| |
Zeitlicher Verlauf der Klosterinsel Reichenau
|
|
| 850 v. Chr. |
-> |
Früheste Spuren einer Besiedlung auf der Insel Reichenau |
| 724 n. Chr. |
-> |
Gründung des Klosters Reichenau auf der seit Jahrhunderten wieder unbewohnten Insel |
| 786 - 806 |
-> |
Abt Waldo, später Erzieher am Königshof Pippins in Pavia |
| 799 |
-> |
Egino von Verona gründet St. Peter und Paul in Niederzell |
| 799 |
-> |
Tod Graf Gerolds, Bestattung in der Reichenauer Abteikirche |
| 802 |
-> |
Tod Eginos, Bestattung in der Petruskirche |
| 806 - 823 |
-> |
Abt Heito |
| 811 |
-> |
Gesandtschaftsreise Heitos nach Konstantinopel |
| 816 |
-> |
Weihe der neuen Abteikirche |
| 821 / 822 |
-> |
Reginberts Bücherkatalog |
| 823 - 838 |
-> |
Abt Erlebald |
| 824 |
-> |
Visionserlebnis und Tod Wettis |
| 824 / 825 |
-> |
Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuchs |
| 825 |
-> |
Walahfrid Strabo: Visio Wettini |
| 827 |
-> |
Walahfrid in Fulda, später Erzieher am kaiserlichen Hof in Aachen |
| 827 / 830 |
-> |
St. Galler Klosterplan |
| 830 |
-> |
Markusreliquien auf der Reichenau |
| 838 - 842 |
-> |
Abt Ruadhelm |
| 838 |
-> |
Besuch Kaiser Lothars I., Januarius-Reliquien |
| 842 - 849 |
-> |
Abt Walahfrid |
| 888 |
-> |
Tod Karls III. und Bestattung in der Reichenauer Abteikirche |
| 888 - 913 |
-> |
Abt Hatto III. |
| 891 |
-> |
Erzbischof Hatto von Mainz |
| 896 |
-> |
Kaiserkrönung Arnulfs von Kärnten |
| nach 896 |
-> |
Übertragung der Georgsreliquien in die »cella Hathonis« |
| 900 - 911 |
-> |
Hatto übernimmt Regentschaft für Ludwig das Kind, den letzten ostfränkischen Karolinger |
| 923 / 925 |
-> |
Ankunft der Heiligblut-Reliquie auf der Insel Reichenau |
| 949 |
-> |
Tod Hermanns I., Herzog von Schwaben, Bestattung im Inselkloster Sankt Georg |
| 965 |
-> |
Otto der Große auf der Reichenau |
| 972 - 985 |
-> |
Abt Ruodman |
| 973 |
-> |
Tod Burkhards III., Herzog von Schwaben, Bestattung im Inselkloster Sankt Georg |
| 985 - 997 |
-> |
Abt Witigowo |
| 995 |
-> |
Purcharts Biographie Abt Witigowos |
| 996 |
-> |
1. Romzug Ottos III. zur Kaiserkrönung in Begleitung von Abt Witigowo, dem »Mund« des Kaisers. Langhauserweiterung des Münster Maria und Markus |
| 997 - 1000 |
-> |
Abt Alawich II. |
| 997 / 998 |
-> |
2. Romzug Ottos III. in Begleitung von Abt Alawich II., Marktprivileg für Allensbach, Privileg der Weihe durch den Papst, Ehrenkleidung der päpstlichen Kardinäle |
| 1006-1008 |
-> |
Abt Immo von Gorze |
| 1006 |
-> |
Brand im Kloster in Mittelzell |
| 1008-1048 |
-> |
Abt Berno |
| 1014 |
-> |
1. Italienzug Heinrichs II. zur Kaiserkrönung. Berno in Rom |
| 1021 |
-> |
2. Italienzug. Berno in Rom |
| 1040 |
-> |
Kaiser Heinrich III. auf der Reichenau |
| 1048 |
-> |
Weihe des Westwerks in Anwesenheit Kaiser Heinrichs III. |
| 1054 |
-> |
Tod Hermanns des Lahmen |
| 1071-1088 |
-> |
Abt Ekkehard II. von Nellenburg |
| 1075 |
-> |
Erneuerung des Marktprivilegs für Allensbach |
| 1080-1134 |
-> |
Abbruch der Peterskirche in Niederzell, Neubau von St. Peter und Paul |
| um 1200 |
-> |
Erste Erwähnungen von Reichenauer Bürgern. Bau des Ammannhauses |
| 1236 |
-> |
Brand im Kloster |
| 14. Jahrh. |
-> |
Übermalung der Wandmalereien in Sankt Georg |
| 1402-1426 |
-> |
Abt Friedrich von Zollern |
| 1402 |
-> |
Der Konvent besteht aus zwei Konventualen, dem Abt und seinem Neffen |
| 1427-1453 |
-> |
Abt Friedrich von Wartenberg. Reform: Zulassung von Niederadligen |
| 1540 |
-> |
Inkorporation in das Bistum Konstanz |
| 1604-1626 |
-> |
Bischof Jakob Fugger |
| 1605-1611 |
-> |
Bau des neuen Konvents auf der Südseite der Abteikirche |
| 1738 |
-> |
Rückkehr der Heiligblut-Reliquie aus Günterstal |
| 1750 |
-> |
Neugestaltung von St. Peter und Paul im Rokokostil |
| 1757 |
-> |
Gewaltsame Vertreibung der Mönche von der Insel Reichenau |
| 18. Jahrh. |
-> |
Renovierungskampagne in Sankt Georg, Übertünchung der Wandmalerei |
| 1803/1805 |
-> |
Säkularisierung, Auflösung der Abtei, Handschriften kommen nach Karlsruhe |
| 1812 |
-> |
Abbruch der Pfarrkirche St. Johann und St. Adalbert |
| 1838 |
-> |
Bau des Damms |
| 1863 |
-> |
Bau der Eisenbahn |
| 1879 |
-> |
St. Georg: Entdeckung der Wandmalereien unter der Tünche, umfassende Restaurierung, Carl Ph. Schilling stellt Bildtapeten her und gestaltet den Innenraum teilweise neu |
| 1900 |
-> |
Restaurierung in St. Peter und Paul |
| 1921 |
-> |
Entfernung der Bildtapeten und Restaurierung in Sankt Georg |
| 1924/1925 |
-> |
Jubiläumsfeierlichkeiten, zuvor grundlegende Forschungen anläßlich der 1200. Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters |
| 1964-1970 |
-> |
Münster: Restaurierung innen, archäologische Forschungen zum Klosterbezirk |
| 1970-1976 |
-> |
Archäologische Forschungen und Restaurierung in St. Peter und Paul |
| 1980-1983 |
-> |
Münster: archäologische Forschungen zum Klosterbezirk |
| 1981-1990 |
-> |
Bestandsaufnahme, Untersuchung und Konservierungsmaßnahmen in St. Georg in Oberzell |
| 1987-1989 |
-> |
Münster: Außenrestaurierung |
| 2000 |
-> |
Aufnahme der Insel Reichenau in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO |